Institut für Praktische Theologie

Team

Prof. Dr. Stefanie Lorenzen

Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Universität Bamberg

Telefon
+49 951 / 863-1841
Postadresse
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Institut für Evangelische Theologie
Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
An der Universität 11
96045 Bamberg
 November 2021
Umhabilitierung an die Theologische Fakultät der Universität Bern (Venia Docendi für Praktische Theologie, Schwerpunkt Religionspädagogik)
Juli 2019  Habilitation (Verleihung der Venia Legendi für Religionspädagogik) an der Universität des Saarlandes
Seit August 2016
Dozentin für Religionspädagogik (60%) an der Universität Bern
2009–2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes
2007–2009 Referendariat am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Saarland. Abschluss mit dem 2. Staatsexamen.
2008 Promotion (Dr. theol.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit einer Dissertation im Fach Neues Testament (Lehrstuhl Prof. Dr. Peter Lampe): „Der paulinische Eikon-Begriff. Semantische Analysen zur Sapientia Salomonis, zu Philo und den Paulusbriefen.“  Förderung durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
2004 Vertretung der Mitarbeiterstelle am Lehrstuhl Neues Testament (Prof. K.-W. Niebuhr) an der Universität Jena
2002 / 2003 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (ev.  Religion, Deutsch, Spanisch)
1996-2003 Studium ev. Theologie, Germanistik und Spanisch (Nebenfach) in Würzburg und Heidelberg
Verheiratet, zwei Kinder (*2007 / *2011)

Religiöse Positionierung als Zielhorizont religiöser Bildungsprozesse (Habilitationsschrift: Entscheidung als Zielhorizont des Religionsunterrichts? Eine empirisch gegründete Theorie religiöser Positionierungsprozesse aus der Perspektive junger Erwachsener.)

Biographisches Lernen: bibeldidaktisch und interreligiös

Sterben, Tod, Bestattung in den Religionen als Thema des Religionsunterrichts

Religiosität in Kindheit und Adoleszenz

Monographien:

  • Das paulinische Eikon-Konzept. Semantische Analysen zur Sapientia Salomonis, zu Philo und den Paulusbriefen. Tübingen 2008 (WUNT II. 250).
  • Entscheidung als Zielhorizont des Religionsunterrichts? Religiöse Positionierungsprozesse aus der Perspektive junger Erwachsener. Stuttgart 2020 (Praktische Theologie heute. 174)

Sammelband:

  • Zusammen mit Christian Neddens, Amalia Barboza und Michael Hüttenhoff (Hg.): Spektakel der Transzendenz. Kunst und Religion in der Gegenwart. Würzburg 2017.

Mitarbeit an Publikationen:

  • Meyer, Karlo: Glaube, Gott und letztes Geleit. Unterrichtsmaterial zu jüdischen, christlichen und muslimischen Bestattungen. Göttingen 2015 (DVD mit Film und 202 Buchseiten als pdf sowie 50 Arbeitsblätter, Digitalversion).
  • Meyer, Karlo: Glaube, Gott und letztes Geleit. Unterrichtsmaterial zu jüdischen, christlichen und muslimischen Bestattungen und zur Frage nach dem Tod. Saarbrücken 2015 (Print- und Digitalversion).

Aufsätze:

  • Religion in Medien – eine Systematisierung didaktischer Materialien. In: Jahrbuch der Religionspädagogik 28: Gott googeln? Multimedia und Religion. Neukirchen-Vluyn 2012. 164–176.
  • „Was bringt mir das?“ oder die Sehnsucht nach dem „Halt im Leben“. Pragmatische Religiosität junger Erwachsener als „Schwellenphänomen“. In: Kirchmeier, Bernhard (Hg.): Empfehlenswert und praktisch! Perspektiven junger Theologinnen und Theologen auf die Lebensdienlichkeit christlicher Religionskultur. Leipzig 2015. 39–53.
  • „Religiöse Indifferenz“ – Phantom oder Faktum? In: Hermelink, Jan; Leonhard, Silke; Schröder, Bernd (Hg.): Engagiert und indifferent? Religionspädagogische Lesarten der V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Loccum 2015 (Loccumer Impulse. 11). 36–41.
  • Unterrichtsmaterial zum ethischen Lernen im Religionsunterricht. In: Jahrbuch der Religionspädagogik 31: Ethisches Lernen. Neukirchen-Vluyn 2015. 237–247.
  • Religiöse Positionierungsprozesse im Kontext dichter Wirkzentren – exemplarische Plausibilisierung der Kernkategorie im Rahmen der Grounded-Theory-Methodologie. In: Arzt, Silvia; Höger, Christian (Hg.): Empirische Religionspädagogik und Praktische Theologie. Metareflexionen und innovative empirische Forschungsprojekte aus der Sektion Empirische Religionspädagogik der AKRK (OPUS-PHFR). Freiburg, Salzburg 2016. 78–87.
  • Zusammen mit Karlo Meyer: Bestattungsriten als Gegenstand kompetenzorientierten interreligiösen Lernens – Das Projekt „Glaube, Gott und letztes Geleit“. In: braunschweiger beiträge 147 (1/2016). 20–23.
  • Zusammen mit Karlo Meyer und Christian Neddens: Rechtfertigung lehren. Luthers Unterscheidungskunst als Struktur religiöser Bildungsprozesse. In: Hasselhorn, Benjamin (Hg.): Luther vermitteln. Reformationsgeschichte zwischen Historisierung und Aktualisierung. Leipzig 2016. 64–87.
  • Zusammen mit Karlo Meyer und Christian Neddens: Lernstoff „Rechtfertigung“? Eine ungelöste pädagogische Herausforderung. In: Theo-web. Zeitschrift für Religionspädagogik 16 (1/2017). 47–63.
  • Religiöse Indifferenz – eine religionspädagogische Herausforderung zwischen Nicht-Religiosität und religiöser Unentschiedenheit. In: Schröder, Bernd; Hermelink, Jan; Leonhard, Silke (Hg.): Jugendliche und Religion. Analysen zur V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD. Stuttgart 2017 (Religionspädagogik innovativ.13). 109–127.
  • Changing “Diffuse” to “Profiled” Positions by Facing Religious Truth-Claims? Contexts of Belonging as Conditions of Religious Matching-Processes. In: Kuusisto, Arniika; Gearon, Liam (Hg.): Value Learning Trajectories. Theory, Method, Context. Münster 2017 (Research on Religious and Spiritual Education. 10). 81–95.
  • Nicht-kultische Deutungen des Todes Jesu. Response zum Vortrag von Martin Karrer. In: „… mein Blut für Euch. Theologische Perspektiven zum Verständnis des Todes Jesu heute. Göttingen 2018. 154–157.
  • Situative „Verdichtung“ als Bedingung religiöser Glaubensüberzeugungen. Wechselseitige Impulse aus neutestamentlicher und praktisch-theologischer Perspektive am Beispiel der Auferstehungsvorstellung in 1 Kor 15. In: Eisen, Ute E.; Mader, Heidrun (Hg.): Talking God in Society. Multidisciplinary (re)construction of ancient contexts / Rede von Gott in Gesellschaft. Multidisziplinäres (Re)konstruieren antiker (Kon)texte [FS Peter Lampe]. Bd. 1. Göttingen 2020. 155–173.
  • Zusammen mit Isabelle Noth: Religionspsychologische Forschung zur Förderung praktisch-theologischer Sehschärfe. Einsamkeit und spätmoderne Kirchlichkeit. In: Beckmayer, Sonja; Mulia, Christian (Hg.): Volkskirche in postsäkularer Zeit. Erkundungsgänge und theologische Perspektiven. Stuttgart 2021 (Praktische Theologie heute. 180). 81–90.
  • Interreligiöses Lernen an Biografien: „Vorbilder“ in der Balance zwischen unspezifischer Integration und spezifischer Fremdheit. In: Religionspädagogische Beiträge 44 (1/2021). 59–66.
  • Tod und Jenseits aus der Perspektive einer gendersensiblen Religionspädagogik. In: Berlis, Angela; Frettlöh, Magdalene; Noth, Isabelle; Schroer, Silvia (Hg.): Die Geschlechter des Todes. Theologische Perspektiven auf Tod & Gender. Göttingen 2021 [akzeptiert, im Erscheinen].
  • Als Religionslehrkraft die eigene Sprache reflektieren. In: Jahrbuch der Religionspädagogik 37: Sprachsensibler Religionsunterricht. Göttingen 2021 [akzeptiert, erscheint im September 2021].
  • Religionsunterricht im Wandel – Profilierung und Verhältnisbestimmung der Lernorte als Reaktion auf religiös-weltanschauliche Pluralität: ein Kommentar aus der Schweiz. In: Domsgen, Michael; Witten, Ulrike (Hg.): Religionsunterricht im Wandel. Multiperspektivische Zugänge. Bielefeld 2021 [akzeptiert, erscheint im Herbst 2021].
  • Zusammen mit Henning Hupe: Zwischen Entscheidung und Unbestimmbarkeit – Möglichkeitsräume einer „Kippbild-Didaktik“. In: Hermeneutische Blätter 27 (2/2021). [akzeptiert, im Erscheinen]
  • Interreligiöses Lernen im Rahmen des schulischen Religionsunterrichts – konzeptionelle Überlegungen. In: Verkündigung und Forschung 67 (2/2022). [akzeptiert, im Erscheinen]

Lexikonartikel:

  • Art. Tenach. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de). 2017.
  • Zusammen mit Kuno Schmid: Art. Religionsunterricht in der Schweiz. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de). 2019.
  • Art. Positionierung im Religionsunterricht, interreligiös. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de). 2021.

Unterrichtshilfen/Unterrichtsmaterial:

  • Die Kindheitsgeschichten Jesu in der Sekundarstufe I – wechselseitige Konstruktionen von Identität. In: Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik. Bd. 1: Lernen mit der Bibel. Hannover 2010. 140–151.
  • Jesus als Prophet. Wirklichkeit stören – Wirklichkeit schaffen. In: entwurf (3/2011). 42–47.
  • Die Kindheitsgeschichten Jesu und die Frage nach der eigenen Identität. Eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe ab Klasse 8. In: Katechetische Blätter 136 (6/2011). 416–420.
  • Zusammen mit Lisa Bickelmann: Von Paulus und Luther Freiheit lernen. Kreative Umsetzungen zu Gal 5,1–13 und der „Freiheit eines Christenmenschen“. In: entwurf (3/2013). 36–43.
  • Einheit C: „Warum lässt Gott das zu?“ Die Frage nach der Theodizee im Rahmen von Tod, Trauer, Verlust. In: Meyer, Karlo: Glaube, Gott und letztes Geleit. Unterrichtsmaterial zu jüdischen, christlichen und muslimischen Bestattungen. Göttingen 2015. 88–120.
  • Einheit D: „Was kommt danach?“ Die Frage nach dem Jenseits im Rahmen der Bestattungsrituale. In: Meyer, Karlo: Glaube, Gott und letztes Geleit. Unterrichtsmaterial zu jüdischen, christlichen und muslimischen Bestattungen. Göttingen 2015. 121–142.
  • Christus – ein schwieriges Kind? Kindheitsgeschichten als Identitätskonstruktionen deuten (9/10). In: Rellis 18 (4/2015). 46–51.
  • Zusammen mit Karlo Meyer: Tod, Trauer, Bestattungsriten im interreligiösen Lernen. In: Religion unterrichten (1/2017). 10–13.

Rezensionen zu:

  • Gerber, Christine: Paulus und seine ›Kinder‹. Studien zur Beziehungsmetaphorik der paulinischen Briefe. Berlin, New York: de Gruyter 2005. (BZNW. 136) In: ThLZ 133 (2/2008). 164-166.
  • Lee, Simon: Jesusʼ Transfiguration and the Believersʼ Transformation. A Study of the Transfiguration and Its Development in Early Christian Writings. Tübingen: Mohr Siebeck 2009. In: ThLZ 136 (4/2011). 403-405.
  • Weissenrieder, Annette; Coote, Robert B. (Eds.): The Interface of Orality and Writing. Speaking, Seeing, Writing in the Shaping of New Genres. Tübingen: Mohr Siebeck 2010. In: ThLZ 137 (4/2012). 433-435.
  • Worthington, Jonathan D.: Creation in Paul and Philo. The Beginning and Before. Tübingen: Mohr Siebeck 2011. (WUNT II. 317) In: ThLZ 137 (12/2012). 1349f.
  • Ebertz, Michael; Eberhard, Monika; Lang, Anna: Kirchenaustritt als Prozess: Gehen oder bleiben? Eine empirisch gewonnene Typologie. Münster 2012 (KirchenZukunft konkret. 7). In: theologie.geschichte 8 (2013). (http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/tg/article/view/)
  • Steinhäuser, Martin; Øystese, Rune (Eds./Hrsg.): Godly Play – European Perspectives on Practice and Research / Gott im Spiel – Europäische Perspektiven auf Praxis und Forschung. Münster u.a.: Waxmann 2018. In: ThLZ 144 (10/2019). 1058–160.

Tagungsberichte:

Sonstiges:

  • Mut zur Theologie – Karl Barths „eiserne Rationen“ im Konfirmandenunterricht. In: Konstruktiv. Theologisches aus Bern 42 (2018). 7.
  • Heiliges im Klassenzimmer. In: Magazin Bildungkirche (4/2018). 13–15.